Allgemeines
Gerechte Holzarten
Verständigungsbrüche
Hauptbruch
Anschussbruch
Leitbruch
Fährtenbruch
Standplatzbruch
Folgebruch
Leitbruch
Wartebruch
Das Warten wurde aufgegeben
Sammel(platz)bruch
Warnbruch
Wildbrüche
Inbesitznahmebruch
Letzter Bissen
Erlegerbruch / Schützenbruch
(Schweiß)Hundebruch
Hundeführerbruch
Beerdigungsbruch
Andere jagdliche Zeichen
Jägerzinken
Tauben / Steinmandl
Hasenspur
Wolfsangel
Allgemeines
Bruchzeichen dienen zur Verständigung der Jäger im Revier und werden, wie der Name sagt, von den Bäumen abgebrochen.
Unterschieden werden am Bruch folgende Merkmale:
- Armlang
- Halbarmlang
- Nicht befegt
- Befegt
- Abgeastet
Gerechte Holzarten
Früher wurden für Brüche nur Eiche und Kiefer genommen. Seit einiger Zeit kommen fünf so genannte "gerechte Holzarten" für die Verwendung als Bruch in Frage:
- Eiche
- Erle
- Fichte
- Weißtanne
- Kiefer mit Latsche und Zirbelkiefer
- (Eibe)
Verständigungsbrüche
Hauptbruch
Bedeutung: Achtung!
Aussehen: Armlang, befegt
Anschussbruch
Bedeutung: Markiert den Anschuss
Aussehen: Halbarmlang, nicht befegt, in den Boden gesteckt
Leitbruch
Bedeutung: Folgen! (der gewachsenen Spitze)
Aussehen: Halbarmlang, befegt
Fährtenbruch
Bedeutung: Zeigt die Fluchtrichtung
Aussehen: kleiner Bruch, gelegt, evtl. geäftert; doppelt geäftert bedeutet: Fluchtrichtung unbekannt
Standplatzbruch
Bedeutung: Markiert den Standplatz
Aussehen: Halbarmlang, abgeastet, in den Boden gesteckt
Folgebruch
Bedeutung: Folgen! (der gewachsenen Spitze)
Aussehen: Halbarmlang, befegt
Wartebruch
Bedeutung: Warten!
Aussehen: 2 Zweige, halbarmlang, nicht befegt und nicht abgeastet, über Kreuz gelegt
Das Warten wurde aufgegeben
Bedeutung: Warten beendet
Aussehen: 2 Zweige, halbarmlang, abgeastet, über Kreuz gelegt
Sammel(platz)bruch
Bedeutung: Kennzeichnet des Sammelplatz
Aussehen: 3 Wartebrüche nebeneinander
Warnbruch
Bedeutung: Warnung
Aussehen: Armlang, abgeastet und befegt, kreisförmig gebogen
Wildbrüche
Inbesitznahmebruch
Bedeutung: Ehrung des erlegten Schalenwildes
Aussehen: Kleiner Bruch auf die linke Seite des Wildkörpers gelegt; bei männlichen Tieren zeigt die gebrochene Spitze zum Haupt; bei weiblichen Stücken die gewachsene
Letzter Bissen
Bedeutung: Ehrung der männlichen Tiere des erlegten Schalenwildes und Hochwildes
Aussehen: Kleiner Bruch wird in den Äser gesteckt
Erlegerbruch / Schützenbruch
Bedeutung: Ehrung des Schützen von Schalenwild, Hochwild und Fuchs
Aussehen: Kleiner Bruch mit Schweiß benetzt, der auf dem Hut o.ä. überreicht, mit der linken Hand genommen und am Hut rechts getragen wird.
(Schweiß)Hundebruch
Bedeutung: Ehrung des Hundes für die erfolgreiche Nachsuche
Aussehen: Teil des Schützenbruches; wird an der Halsung befestigt
Hundeführerbruch
Bedeutung: Ehrung des Hundeführers auf der Nachsuche
Aussehen: Teil des Schützenbruches, wird vom Schützen an den Hundeführer wie der Schützenbruch überreicht und ebenfalls auf der rechten Seite am Hut getragen.
Beerdigungsbruch
Bedeutung: Ehrung des Verstorbenen
Aussehen: Kleiner Bruch. Wird an der linken Seite des Hutes getragen.
Andere jagdliche Zeichen
Jägerzinken
Tauben / Steinmandl
Hasenspur
Wolfsangel
|